Healthy Kidneys
10 Maßnahmen zur Erhaltung Ihrer Nierengesundheit
Achten Sie auf Ihren Blutzucker
Erhöhte Blutzuckerspiegel schaden unseren Nieren. Diabetes mellitus gilt als eine der Hauptursachen für Nierenerkrankungen. Achten Sie besonders auf eine ausgewogene Ernährung, um Ihr Risiko für die Entwicklung von Diabetes zu verringern. Verzichten Sie auf übermäßigen Zuckerkonsum. Es wird empfohlen, nicht mehr als 25 Gramm Zucker pro Tag oder sechs Teelöffel zu sich zu nehmen. Hinweis: Dies schließt auch den versteckten Zucker in verarbeiteten Lebensmitteln ein. Wenn Sie ein Diabetes-Risiko haben, sollten Sie ein gesundes Gewicht halten und regelmäßig untersucht werden. Ähnlich wie bei Nierenerkrankungen kann ein erhöhter Blutzuckerspiegel keine Symptome verursachen und daher unerkannt bleiben. Wenn Sie Diabetes haben, sollten Sie Ihren Zucker engmaschig überwachen und Ihre Nierenfunktion sowie Ihren Urin regelmäßig überprüfen lassen; dies ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Nierenschäden.
Achten Sie auf Ihren Blutdruck
Wenn Ihr Blutdruck unkontrolliert ist, kann er auf lange Sicht Ihre Nieren beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, Ihren Blutdruck regelmäßig zu überprüfen. Hoher Blutdruck kann keine Symptome verursachen, weshalb Hypertonie oft sehr spät diagnostiziert wird. Wenn Ihr Blutdruck zu hoch ist, überprüfen Sie Ihre Lebensgewohnheiten wie Gewicht, Ernährung, Salzaufnahme und Bewegung und sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt über Medikamente. Es ist unerlässlich, jede verschriebene Medikation regelmäßig einzunehmen und nicht eigenmächtig abzusetzen.
Vermeiden Sie Übergewicht
Immer mehr Menschen sind übergewichtig oder adipös. Dies erhöht das Risiko für viele Krankheiten, einschließlich Bluthochdruck, hohe Zucker- und Lipidspiegel. Die Kombination dieser Effekte wird als metabolisches Syndrom bezeichnet. Schwerwiegende Folgen von Übergewicht sind Typ-2-Diabetes mellitus und ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Diese stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Nierengesundheit dar. Versuchen Sie daher, Ihr Normalgewicht zu erreichen und zu halten. Eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung können Ihnen dabei helfen.
Reduzieren Sie Ihren Salzkonsum
Salz ist lebensnotwendig für den Körper. Zu viel ist jedoch schädlich. Da die Nieren überschüssiges Salz ausscheiden müssen, belastet ein hoher Salzkonsum sie. Außerdem hat der Salzkonsum negative Auswirkungen auf den Blutdruck und die Blutgefäße, wodurch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt. Drei bis sechs Gramm Salz pro Tag sind empfehlenswert. Das entspricht etwa einem Teelöffel.
Seien Sie vorsichtig mit Salz und würzen Sie Ihre Gerichte alternativ mit Kräutern und Gewürzen. Der Verzicht auf Salz mag am Anfang schwer fallen, aber Ihre Geschmacksnerven können sich schnell anpassen.
Achten Sie auf verarbeitete Lebensmittel wie Brot, Wurst, Käse und insbesondere Fertiggerichte. Sie enthalten oft viel verstecktes Salz.
Ernähren Sie sich ausgewogen und gesund
Eine gesunde Ernährung kann dazu beitragen, Nierenerkrankungen sowie viele der Krankheiten, die in erster Linie Schäden an den Nieren verursachen können, zu verhindern. Was bedeutet gesundes Essen?
– Bereiten Sie möglichst viele frische Mahlzeiten zu.
– Essen Sie viel Obst und noch mehr Gemüse – so vielfältig, regional und saisonal wie möglich.
– Servieren Sie Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen, Linsen usw. mehrmals pro Woche.
– Knabbern Sie jeden Tag eine Handvoll Nüsse.
– Bevorzugen Sie Vollkornprodukte.
– Essen Sie Fisch anstelle von Fleisch.
– Vermeiden Sie Limonaden und begrenzen Sie Ihren Süßigkeitenkonsum – essen Sie nicht mehr als 25 Gramm Zucker pro Tag, das entspricht sechs Teelöffeln. Seien Sie immer auf der Hut vor verstecktem Zucker.
– Reduzieren Sie Ihren Salzkonsum und würzen Sie Ihre Gerichte alternativ mit Kräutern und Gewürzen.
Auch diejenigen, die bereits unter hohem Blutdruck und Diabetes leiden, können viel mit einer gesunden Ernährung und Lebensweise erreichen; der Blutdruck kann sich verbessern und Typ-2-Diabetes kann oft geheilt werden.
Trinken Sie genug – am besten Wasser!
Damit die Nieren gut arbeiten können, benötigen sie ausreichend Flüssigkeit. Für die meisten sind dies mindestens 1,5 bis 2 Liter pro Tag, und bei heißem Wetter können 2 bis 3 Liter notwendig sein. Dehydration kann zu Nierenerkrankungen beitragen. Mineralwasser, ungesüßter Tee oder gelegentlich etwas Saft mit Wasser sind ideal für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Alkohol sollte nur in Maßen konsumiert werden.
Patienten, die bereits unter Nieren- oder Herzkrankheiten leiden, sollten ihre tägliche Flüssigkeitszufuhr immer mit ihrem Arzt besprechen. In diesem Fall könnte zu viel einen negativen Effekt auf die Gesundheit des Patienten haben.
Bleiben Sie in Bewegung
Sie müssen keinen Leistungssport treiben, um Ihre Nieren gesund zu halten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt mindestens 150 Minuten mäßige Bewegung pro Woche. Das entspricht etwa einem 20-minütigen Spaziergang pro Tag. Wenn Sie Ihre Gesundheit aktiv verbessern möchten, sollten Sie doppelt so oft Sport treiben, also etwa 5 Stunden pro Woche. Regelmäßige Bewegung kann beispielsweise dazu beitragen, den Blutdruck zu senken, die Muskulatur zu stärken und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Auch wenn Ihre Nieren bereits betroffen sind, können Sie von den positiven Auswirkungen regelmäßiger Bewegung profitieren. Die European Association of Rehabilitation in Chronic Kidney Disease teilt einige nützliche Übungen auf ihrer Website.
Hören Sie auf zu rauchen
Menschen, die rauchen, tun ihren Nieren oder ihrer allgemeinen Gesundheit keinen Gefallen. Regelmäßiger Nikotinkonsum treibt den Blutdruck hoch und schädigt das renale Filtersystem. Versuchen Sie daher, Nikotinprodukte und den Konsum von Tabak zu vermeiden.
Nehmen Sie Schmerzmittel nicht länger ein als Ihr Arzt oder der Beipackzettel erlaubt
Schmerzmittel wie Ibuprofen, Diclofenac, Voltaren oder Etoricoxib sind oft ein Segen – sie hemmen Entzündungen und lindern Schmerzen. Vorsicht ist jedoch geboten, wenn sie häufig eingenommen werden, da sie die Nieren im Laufe der Zeit schädigen können. Diese Substanzen beeinflussen ein Hormon, das den Nierenblutfluss reguliert. Nehmen Sie daher niemals rezeptfreie Schmerzmittel länger als notwendig ein, besprechen Sie die Anwendung mit Ihrem Arzt und achten Sie auf die Empfehlungen im Beipackzettel.
Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Nierengesundheit
Da die Nierenfunktion über einen langen Zeitraum ohne jegliche Symptome abnehmen kann, sind regelmäßige Untersuchungen für Personen mit einem Risiko besonders wichtig. Wenn Sie aufgrund von Übergewicht, erhöhtem Blutdruck oder familiärer Vorgeschichte ein Risiko haben, sollten Sie regelmäßig Ihren Arzt aufsuchen. Neben der Beurteilung des Kreatininspiegels im Blut und einem Urintest sollte auch der Blutdruck überwacht werden.
Ein Schnellurintest sollte Teil jeder Gesundheitsuntersuchung beim Hausarzt sein. Er liefert wertvolle Informationen über die Proteinkonzentration im Urin. Je weniger Protein im Urin gefunden wird, desto gesünder sind die Nieren. Gesunde Menschen scheiden 20 Milligramm Protein pro Tag aus, aber nicht mehr als 200 Milligramm. Wenn der Test 200 oder mehr zeigt, sollten weitere Untersuchungen folgen. In einigen europäischen Ländern haben Sie möglicherweise bereits die Möglichkeit, Ihre Nierenfunktion zu Hause mit einem frei verkäuflichen Urintest aus der Apotheke zu überprüfen. Es werden Entwicklungen vorangetrieben, damit der Test in Zukunft weit verbreitet zur Verfügung steht.
Die Nierenuntersuchung umfasst zwei Tests, einen Urintest auf Protein und einen Bluttest zur Beurteilung der Nierenfunktion.
Auch wenn alle Testergebnisse in der Vergangenheit normal waren, lassen Sie Ihre Werte regelmäßig überprüfen. Nierenerkrankungen entwickeln sich langsam über einen langen Zeitraum. Je früher eine Nierenfunktionsstörung erkannt wird, desto besser sind die Behandlungschancen.