Targeting bone in CKD without biopsy – novel non-invasive treatment targets
ERA Kuratoriumspreise für junge Forscher
Entdecken Sie die ERA Curatorium Auszeichnungen für junge Forscher
ERA Curatorium Awards for Young Investigators
Die Preisträger werden mit dem „ERAC Innovation in Nephrology in the Age of Digital Revolution Award“ ausgezeichnet, der einen Preis von jeweils 10.000,00 EUR für die unten genannten Kategorien beinhaltet. Darüber hinaus werden die Gewinner auch als eingeladene Gäste zum nächsten 62ten ERA-Kongress (Wien und virtuell, 4.-7. Juni 2025) geladen. Ihnen wird eine kostenfreie Unterkunft, Reise und Kongressregistrierung zur Verfügung gestellt.
Bewerbungen sind offen für:
- Junge Nephrologen (YNP-Mitglieder) im Bereich der Nephrologie oder verwandten Themen*
- Junge Forscher (z.B. Bioingenieure, Ingenieure, Chemiker, Biologen etc.) im Bereich der Nephrologie oder verwandten Themen*.
Um sich zu bewerben, muss jeder Kandidat folgendes haben:
- Haben ihre eigenen Daten in einer mündlichen Präsentation auf einer internationalen Konferenz vorgestellt.
- Zum Zeitpunkt der Vergabe 40 Jahre alt oder jünger sein. Eine Verlängerung der Altersgrenze kann in Betracht gezogen werden, wenn die Karriere des Antragstellers aufgrund von Kinderbetreuung oder schwerer Krankheit unterbrochen wurde, darf jedoch in keinem Fall 2 Jahre überschreiten.
- Kandidaten müssen in einem Land innerhalb des geografischen Bereichs der ERA ansässig sein.
- Mindestens 1 Erst- oder Letztautorarbeit in Studien, die sich auf die Nierenforschung (Nierenmedizin) beziehen.
- Mindestens ein Abstract auf einem ERA-Kongress angenommen haben.
- Empfehlungsschreiben: Die Kandidaten müssen ein Empfehlungsschreiben von einem leitenden Nephrologen/Senior-Forscher zur Unterstützung Ihrer Bewerbung vorlegen. Bitte beachten Sie, dass das Empfehlungsschreiben deutlich auf die wissenschaftlichen Leistungen des Kandidaten in den oben genannten Forschungsbereichen hinweisen muss.
*Als verwandte Forschungsthemen werden folgende als beabsichtigt angesehen:
- Telemedizin und Fernüberwachung (d.h., Fernüberwachungsgeräte und -apps, die wichtige Daten wie Blutdruck, Glukosespiegel und Nierenfunktion sammeln und übertragen können und es Gesundheitsdienstleistern ermöglichen, umgehend einzugreifen, falls Probleme auftreten).
- Elektronische Patientenakten (EHRs) (d.h., digitaler Zugang zu Patienteninformationen, Datenaustausch zwischen Gesundheitsdienstleistern, was zu besser informierten Behandlungsentscheidungen führt).
- Künstliche Intelligenz (AI) und Maschinelles Lernen (d.h., Technologien, die Nephrologen bei der Früherkennung von Nierenerkrankungen unterstützen und bei der Optimierung von Behandlungsstrategien helfen können).
- Big Data und Datenanalytik (d.h., neue Methoden zur Verarbeitung und Analyse von großen Mengen von Gesundheitsdaten).
- Nierenbildgebung (d.h.: Innovationen in der Bildgebungstechnologie, wie z.B. fortschrittlicher Ultraschall, CT-Scans und MRT, die in der Lage sind, Nierenerkrankungen zu visualisieren und zu diagnostizieren)
- Präzisionsmedizin: d.h.: Neue und innovative Gentests, Biomarker und molekulare Profilerstellung im Zusammenhang mit Nierenerkrankungen)
- Patientenbeteiligung und -bildung: d.h., digitale Tools wie mobile Apps und Online-Plattformen, die Bildungsressourcen, Medikamentenerinnerungen und Lifestyle-Richtlinien zur Verbesserung der Ergebnisse bei CKD-Patienten bereitstellen können.
- Medizinische Wearables: wie z.B. Smartwatches und Fitness-Tracker, die Vitalzeichen und Aktivitätslevel überwachen können, um wertvolle Daten für Nephrologen zur Beurteilung der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens eines Patienten bereitzustellen.
Bitte lesen Sie die Regeln sorgfältig durch, bevor Sie Ihre Bewerbung absenden.
Der Aufruf für ERA Kuratoriumspreise für junge Ermittler ist jetzt geschlossen!
Die Gewinner werden während des 62. ERA-Kongresses ausgezeichnet, der vom 4. bis 7. Juni 2025 stattfinden wird.