Home | Lebensmittel als Medizin bei chronischer Nierenerkrankung

Lebensmittel als Medizin bei chronischer Nierenerkrankung

ERN Forschungsprojekt

Alice Baganha Sabatino

Herkunftsland:
Italien

Gastuniversität:
Karolinska Institut, Schweden

Stipendienzeitraum:
September, 2023 – August, 2024

Aktivität

Ziele:

  • Beteiligung an laufenden Projekten und Einbindung in die Entwicklung neuer Projekte im Forschungsbereich „Lebensmittel als Medizin bei CKD“
  • Entwicklung, Nachverfolgung und Analyse einer Umfrage zur Untersuchung der Nutzung der intradialytischen parenteralen Ernährung in Europa
  • Überarbeitung des ERA-Kochbuchs hinsichtlich der Eignung der Rezepte und Aktualisierung desselben.

Ergebnisse:

Die Ziele des Stipendiums wurden erreicht und resultierten in meiner Beteiligung an 7 Projekten und der Verlängerung meines Aufenthalts in Stockholm. Die meisten Projekte laufen noch.
Die Projekte sind:

  • Myosteatose und Sterblichkeit bei Patienten mit CKD
  • Intradialytische Parenterale Ernährung in Europa: Eine Umfrage zur Nutzung unter klinischen Praktikern
  • Postprandiale Änderungen im Plasmakalium nach dem Verzehr einer gesunden kaliumreichen Mahlzeit bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung
  • Die Wirkung des Nahrungsergänzungsmittels (-)- Epicatechin auf die Myosteatose bei Patienten mit fortgeschrittener CKD: eine Pilotstudie (EPIC-CKD)
  • Diagnose von Mangelernährung bei Dialysepatienten – Hindernisse und Förderfaktoren
  • ERA-Kochbuch
  • Die Auswirkung von Uämie auf den Uhrmechanismus der Skelettmuskelzellen

Veröffentlichungen